Sonntag, November 29

Deutsch-Französische Freundschaft: Was mich gefreut hat

Nach den Attentaten von Paris stand auch München unter Schock. Das alljährliche Oktoberfest bietet immer wieder ein potentielles Attentatsziel. Also war die Anteilnahme gross.

Aber wohin bloss mit den Trauergefühlen? Neben den Tricolore Flaggenmotiven bei Facebook hatte man in München einen realen Ort für die Trauer gefunden. Das Deutsch-Französische Konsulat München in der Schwanthaler Höhe. 
Neben viele Trauerkerzen, findet man auch Briefe, Tricolore Flaggen oder deutsch-französische Freundschaftsdrucke.
Eine tolle Geste der Münchener im Zeichen des Terrors wie bereits damals bei Dieter Hildebrandt und Michal Jackson. Meine Freude der Woche.

Samstag, Oktober 17

Lach- und Schiessgesellschaft - Das Kabarett beginnt im Namen

Die Lach- und Schiessgesellschaft genisst als politisches Kabarett Kultstatus in München. Wirklich eine Schande, dass ich erst einmal in den den letzten 9 Jahren dort war.

Die Spielstätte ist an der Münchener Freiheit in Richtung des englischen Gartens. In den anliegenden Strassen findet man zB. mit dem Lustspielhaus an der Occamstrasse noch weiteren Kleinkunst und Theaterbühnen. Hier kann man noch spüren, dass Schwabing einst eine intellektuelle, antibürgerlichen Athmosphäre barg. Immerhin gab es hier in Schwabing schon im Jahrzeht vor den 68er Krawallen in Paris und Berlin solche Tendenzen. Die "Schwabinger Krawalle" sind ein solches Zeugnis mit immerhin 40.000 jugendlichen Teilnehmern und berittenen Polizisten (laut Wikipedia).

Aber kommen wir zurück zur Lach- und Schiessgesellschaft. Von Dieter Hildebrandt 1956 gegründet spielten z.B. Bruno Jonas, Werner Schneyder und Jochen Busse in dem Kabarett. Wenn man sich die alte Aufnahme bei Youtube ansieht, kommt zwar einiges verstaubt rüber, aber man sehnt sich etwas weniger Comedy und mehr Inhalt in die deutsche Komikszene (aber das ist ja nichts Neues). 

 

Das Kabarett beginnt im Namen

Ehrlich gesagt tragen viele Kabaretts merkwürdige Namen. Man denke an die Wühlmäuse und Stachelschweine in Berlin, in München gibt es den Schlachthof und Kaktus. Was es aber mit der Lach- und Schiessgesellschaft auf sich hat, hatte sich mir nie erschlossen.

Kürzlich beim Geld abholen in einer alten Filiale der Hypo-Vereinsbank (mittlerweile Unicredit) in der Schwanthaler Höhe stosse ich beim Rausgehen auf ein dezent angebrachtes altes Blechschild einer Sicherheitsfirma. Siehe da! Es gibt Sie wirklich: die Münchener Wach- und Schliessgesellschaft.

Wach- und Schliessgesellschaft München

Dienstag, Juli 14

Bootsfahrt auf der Isar: Sprung vom Georgenstein

Warum hat es nur so lange gedauert? Nach 9 Jahren in München habe ich erst heuer die Isar als schiffbares Gewässer entdeckt. Nein also nicht mit taiwanesischen Trawlern unter liberischer Flagge sondern mit Gummibooten, Paddeln und Dosenbier.

Die klassische Distanz ist analog zu den grossen Holzflossen die Strecke von Wolfratshausen nach München zur Flosslände. Im Gegensatz zu den riesigen Holzflossen hält man sich aber mehr auf der Isar statt auf dem Isarseitenkanal auf.

Es gibt Anbieter wie Dr. Boot, die einem 10 Mann Boote zur Verfügung stellen und am Ankunftsort abholen. Der Weg ist also das Ziel.

Und die Isar hat einiges zu bieten. Erst von der Mitte des Stroms entfaltet sich die ganze Pracht des Isartals. Weite Kiesbänke, ausgespülte Uferwände oder ins Wasser ragende Bäume, Schwemmholz oder felsige Abschnitte mit Stromschnellen.

Dabei bleibt die Isar ein ganz sauberer Fluss, wovon Eisvögel und badende Menschen zeugen. Hinter Wolfratshausen flisst die Loisach in die Isar und durch das ein oder andere Stauwehr mit Bootsrutsche bleibt es spannend.
Ein besonderes Schmankerl wartet auf der Isar nach einer schnittigen Kurve kurz vor dem Wirtshaus in Schäftlarn. Hier ragt der Georgenstein aus dem Wasser. Ein ca 5 m hoher und 8 Meter breiter Monolit.

Früher war er ein Schrecken für die Flösser, für die er ein gewaltiges Hindernis darstellte. Andere Quellen behaupten hier hätte einst eine römische Brücke gestanden. Man wollte Ihn bereits mehrfach sprengen, heute zählt er aber zum Highlight einer Isar Fahrt.
Der Georgenstein auf der Isar bei Baierbrunn
Bei meiner letzten Tour vor einigen Wochen hatte ich es nur beobachtet, nun wollte ich es wissen. Man kann auf den Georgenstein klettern und von dort in die grüne schimmernde Isar springen.

Bereits wenige 10 Meter vor dem Stein lasse ich mich in die Isar gleiten und flüge durch die Isar an die stromseite des Felsen. Nach einem kurzen Kampf gelingt es mir mich auf eine Felskante zu hieven. Meine Bootsgemeinschaft hat bis dahin schon auf der Südseite angelandet.

Das Aussteigen und Anlanden ist durch die geteilte Strömung hier spielend leicht. Nun klettere ich barfuss an der fast senkrechten Felswand empor. Das hatte ich mir nicht so schlimm vorgestellt.

Klettern auf den Georgenstein
Heiner Free solo! (Vielen Dank an die Fotografin Anne ((C) Anne C.)
Oben komme ich an und mittlerweile warten 2 weitere Boote mit freundlichen Bootskollegen, die nichts anderes als meinen wagemutigen Sprung erwarten. An einigen Stellen kann man die Isar auf dem Weg nach München problemlos durchwarten. Das wasser ist nicht überall tief genug für einen Sprung. Für einen 5 m Sprung sollte am Georgenfelsen also genügend Wasser im Fluss sein.

Ich lasse es drauf ankommen und stürze wie ein nasser Sack unelegant mit angezogenen Füssen in die Isar. Ziemlich tief stosse ich in das weiche, aufgewühlte Wasser hinab. Es dauert länger als im ruhigen Wasser bis ich durch die Wirbel wieder an die Oberfläche gelange.

Auf dem Georgenstein
Es macht Spass und nach wenigen Minuten stehe ich wieder oben. Nicht ich, sondern Wikipedia lässt wissen:

"Im Jahre 1805 kenterte an dem Felsblock der Flößer Georg Müller. Er rief in seiner Not seinen Namenspatron um Hilfe. Nach seiner Rettung ließ er das Heiligenbild auf dem Felsen anbringen. Seit dieser Zeit heißt der Stein Georgenstein. Früher wurde er Großer Heiner genannt. Kleiner Heiner war dagegen der frühere Name des Michaelsteins."

Montag, Juni 1

Frisbee und Hirsche im Bavariapark

Heute beim Joggen bin ich einmal wieder durch den Bavaria Park gelaufen. Wie es der Name vermuten lässt, liegt der Park direkt hinter der Bavaria Statue an der Theresienwiese. Getrennt nur vom Bavariaring, den vor allem Taxifahrer für Wettrennen lieben. Geplant wurde er als grüner Ruhmespark für die Gesamtanlage der Bavaria.



Um die Jahrtausendwende zog die Messe aus dem Gelände in dem Münchenener Aussenbereich nach Riem an den alten Flughafen. Nun war Platz für neue Immobilien (was sonst in München) aber auch für die Widerbelebung des Parks und des öffentlichen Raumes. 

Und das ist wie ich finde super gelungen. Die Parkmitte besteht aus einer grasbewachsenen Mulde wie eine umgedrehte Muschel und erinnert mich an den urbanen Campo in Siena. Dadurch kann man prima an den Rändern liegen und dem Treiben in der Mitte -Frisbee,  Fussball, Sonnenanbeter- zuschauen.

Aber auch die Geschichte des Parks kommt nicht zu kurz. Als Anhängsel der Rumeshalle fehlt es nicht an Gipsplastiken und Bronzestatuen:

 Gelungen neben dem Park ist die grosse freifläche vor den alten Messehallen, die nun das Verkehrszentrum des deutschen Museums beinhalten. Ein Biergarten darf für das Viertel natürlich nicht fehlen. Und ist mit dem Wirtshaus am Bavariapark prima gelungen. Ein super Mischung aus Kultur, bayerischer Lebensart und urbaner Erholung!

Mittwoch, April 1

Am Gipfel des Müllbergs! Spurensuche am versunkenen Dorf!

Fährt man die A9 entlang, oder besucht man die Arroganz Arena fällt es seit 1999 auf. Das Windrad auf derm Fröttmaninger Berg. Der Berg ist eine alte Mülldeponie und 75m hoch, das Windrad ragt nochmal 100m in die Höhe! In Anlehnung an das Lied der Mannschaft in der AA nennen es Siemens und die Stadt München: Stern des Südens.
Windrad am Müllberg Fröttmaning
Die Windräder sind mit tauenden LEDs beklebt, so dass es im Winter hell erstrahlt und munter dreht und blinkt. Die Eigentümer sind schnell mit Superlativen dabei und behaupten es sei der grösste Weihnachtsstern der Welt. Vielleicht strahlt hier ja das Selbsverständnis des angerenzendes Clubgeländes herüber?
Blick auf Arroganz Arena vom Müllberg

OK, nach etlichen Jahren in München bin auch ich mal hoch auf den Berg. Da es mich beim Fussball erwischt habe und meine Schneidezähne übel einen mitbekommen haben, reicht es derzeit nicht für die 3.000er, also war ich mal oben am Gipfel des Fröttmaninger Berges. Sicherlich auch für den Radlausflug ein Hit. Denn die Aussicht ist der Hit.
Man beachte übrigens die langsam entstehende Skyline in Freimann an der Auffahrt zur A9.

Blick auf München vom Müllberg

Ausserdem kann man oben auch Kultur und Natur erleben. Nicht dass einem langweilig wird. Viele Tafeln erklären die Fauna und Flora des Berges. Und dann gibt es da sogar noch eine Kunstinstallation mit dem Namen versunkenes Dorf.

Man lernt viel hinzu. das Dorf Fröttmaning gibt es nämlich gar nicht mehr, nur die abgebildete Kirche links. Sie scheint halb im Berg versunken wie das komplette Dorf Fröttmaning in der Realität ist.


Alles vorhanden also für einen prima Sonntagsspaziergang! OK ein Biergarten am Gipfel wäre nice to have!





Mit den Zähnen doch alles halb so schlimm, oder?



Freitag, März 27

Gedanken an die Heimat und neue Gedenktafel entdeckt

Aus meiner Heimat Haltern am See erreichen mich in diesen Tagen traurige Nachrichten. Im verunglückten Germanwingsflieger sassen Schüler und Leherer einer Schulklasse meines Gymnasiums. Ich selber habe am Dienstag morgen davon erfahren und mir selbst eingeredet, dass ich wahrscheinlich kein Opfer kenne. Als ich von den betroffenen Schülern gehört habe war ich vollkommen geschockt.

Stadtwappen HAltern Germanwings Katastrophe
Halterner Stadtwappen in Trauerfarbe

Da wohl keine andere Stadt soviele Opfer zu betrauern hat, sammelt sich die nationale und internationale Presse an meiner alten Schule. Der Direktor Ulrich Wessel hat ein ergreifendes Interview gegeben, wie die Stimmung in der Stadt ist, könnt Ihr in der Süddeutschen Zeitung nachlesen. Es ist einfach traurig.

Reisserisches über den NSU Prozess


In München findet derzeit immer noch der NSU Prozess statt. Da nicht mehr täglich davon berichtet wird, gerät er leider ein wenig in Vergessenheit. Vielleicht errinnert Ihr euch noch an den Anfang des Prozesses, an das Chaos als die Journalisten-Plätze ausgelost wurden. Für die SZ reportet Annette Ramelsberger vom Prozess, manchmal gut auf Seite 3 oder in einem beeindruckenden Audio Interview.

Dennoch kamen in den letzten Wochen nach den Zeugenaussagen einer Nachbarin andere Schlagzeilen vom Prozess an die Öffentlichkeit:

"Beate Zschäpe soll heimlich Döner gegessen haben"*

Schade, dass sich nur noch die Boulevardpresse Gehör vom Prozess erschafft. Dabei brauche ich bei mir nur um die Ecke zu gehen, um ganz direkt mit den NSU Morden konfrontiert zu werden.

Weniger als 100m von mir entfernt wurde im vergangenen Jahr eine Gedenktafel (hab schon mal über Tafeln in München berichtet) an die Morde der NSU angebracht:
Gedenktafel NSU München Theodoros Boulgarides Donnersberger Brücke
An der Trappentreustr. wurde der gebürtige Grieche Theodoros Boulgarides am 15.06.2006 in seinem vor 2 Wochen eröffneten Schlüsselladen erschossen. Er hinterliess eine Frau und 2 Töchter. 

Zwei Wochen später bin ich aus Münster nach München gezogen und wusste lange nichts von dem NSU Toten in unmittelbarer Nähe. Wie auch? Schliesslich titelte die Münchner Presse:
"Türken-Mafia schlug wieder zu".
 Auch die Polizei  und Staatsanwaltschaft tappte im Dunkeln und dann wurde es beinahe pervers: Sie befragten Geschäftspartner und Angehörige ob das Opfer "sexsüchtig war oder spielsüchtig".

Immerhin wurde mit den Gedenktafeln, die in allen Städten mit Opfern der NSU enthüllt wurden, späte Sühne getan.

*Anmerkung: Auch an einen Vorfall mit einem Döner erinnert sich die Zeugin. Sie habe Beate Zschäpe alias "Lisa" Döner-kauend getroffen und Lisa habe gesagt, das sei ihrem Freund nicht Recht. "Sie kam um die Ecke und hat Döner gemampft. Sie sagte, eigentlich darf ich nicht, aber ich hatte so einen Appetit. Ich hab' jetzt einen Döner geholt."

Sonntag, Januar 18

Ukraine Konflikt und Kalter Krieg mitten in München: Ein Grab polarisiert noch heute

Am 16. August 2014 ist der Fernsehjournalist Peter Scholl-Latour gestorben. Sein Grab befindet sich in Rhöndorf, auf demselben Friedhof wo auch der erste Kanzler der Bundesrepublik -Konrad Adenauer- begraben liegt. Den Friedhof habe ich 2011 bei einer Radlreise entlang der deutschen Flüsse besucht. Vom Friedhof aus hat man einen idyllischen Blick auf eine Rheinschleife. Warum er dort begraben werden wolle?, wurde Scholl-Latour gefragt: "Konzentriertes Abendland" antwortete der Journalist lapidar.
Quelle: http://www.intersciencefilm.de/archives/1832
Ich habe Scholl-Latour unheimlich gerne in Talkshows zugesehen. Seine lakonische Art, seine überraschenden historischen Einwände gepaart mit überragendem Wissen um den Nahen Osten und persönlichen Begegnungen. Immerhin hatte er als einer der wenigen Menschen alle Länder der Erde bereist ("bis auf ein paar kleine Atolle im Pazifik" so PSL). Überhaupt liebte ich seine oft völlig Mainstream-konträren Einschätzungen. Sie haben meine Meinung zum Nahen Osten und anderen Krisenherden der Welt nicht selten beeinflusst. Bis zuletzt war er mit über 90 Jahren noch journalistisch aktiv und hatte seine schwere Erkrankung erfolgreich verschleiert.

Scholl Latour verblüfft in der ARD zu Ukraine Konflikt  


So konnte man Ihn noch Mitte des Jahres bei Maischberger in einer ARD Talkshow sehen (oder bei Youtube). Es ging um den Ukraine Konflikt und die heterogenen Bevölkerungsgruppen der Ukraine. Scholl Latour mit herrlichen Bonmots. Chrustschow habe die Krim der Ukraine im Vodka-Rausch geschenkt, oder Scholl Latour hat noch Krim-Tataren in der Wehrmacht kämpfen gesehen. Nun dreht es sich um die Situation im europäischen Teil der Ukraine rund um die Stadt Lemberg (Lwiw).

Lemberg interessiert mich schon lange. Diese alte österreich-ungarische Stadt, die nach dem ersten Weltkrieg polnisch war, dann von der Wehrmacht besetzt und schliesslich sowjet-russisch wurde bevor es unter ukrainische Verwaltung kam. Gelegen im entsetzlich umkämpften Grenzgebiet der verschiedenen Einflussbereiche im zweiten Weltkrieg, geschüttelt von ethnischen Säuberungen und staatlich angeordneten Hungersnöten (Holodomor).

Peter Scholl-Latour ist bei Maischberger schon viel weiter und wie immer haben alle Mühe im zu folgen. Er spricht nun von den "alten Leuten, die noch in Lemberg leben und mit Bandera wacker gekämpft haben".

Bandera? Den Namen habe ich noch nie gehört und muss erst einmal recherchieren.

Kollaborateur oder Freiheitskämpfer?

Stephan Bandera war ein Partisan und Politiker, der vor allem die sowjetische Besatzung bekämpfte
und an eine unabhängige Westukraine dachte. Ebenso war er aber wohl auch mitverantwortlich an ethnischen Säuberungen an Juden und Kommunisten im Sinne der SS. Erst wurde er von den Polen verhaftet, dann von den Deutschen begnadigt. Bandera wurde wieder nach Lemberg verfrachtet um die Bevölkerung gegen die Russen zu mobilisieren.

Eine unabhängige Westukraine war den Deutschen dann aber doch wieder zuviel, er wurde in ein KZ gesperrt, dann wieder entlassen, und dann war es eh zu spät, weil die Rote Armee Lemberg überrannte. Ein bewegtes Leben in einer schrecklichen, schnellebigen Phase des Jahrhunderts.

War er nun Nazi, Nationalist, Separatistenführer oder einfach radikaler Politiker. Ich wage mir kein Urteil. Während er in der Ostukraine als Kollaborateur gilt, wird er im Westen des Landes als Widerstands- oder gar Freiheitskämpfer verehrt (wie von den Fans von Karparty Lwiw)


Genauere Details dieser Reizfigur könnt Ihr bei Wikipedia nachlesen. Bandera setzte sich schliesslich nach Österreich ab und wurde nach dem 2. Weltkrieg unter falschem Namen in München sesshaft. Hier glaubte er sich vor seinen russischen Verfolgern verstecken zu können.

Banderas Grab ist in München


Bei meiner Recherche kommt nun etwas erstaunliches zu Tage. Banderas Grab ist auf dem Waldfriedhof in München Grosshadern. Im letzten August wurde es von seinen Gegnern geschändet. Das fast 2m hohe Kreuz wurde umgestossen und in der Erde wurde herumgewühlt.

Quelle: http://www.fs-blog.de/index.php
Grabschändung hat -wie ich finde- immer etwas leicht perverses und ist eine sehr emotionale Art zu protestieren. Illegal ist es ohnehin. Verantwortlich waren wohl pro-russische Personen, die im Zuge der aktuellen Kämpfe in der Ukraine noch einmal auf Ihre Situation hinweisen wollen. Die Polizei hat bislang vergeblich ermittelt.  

Die ukrainischen Gemeinde in München regiert allerdings erschüttert. Bandera sein "zum zweiten mal umgebracht worden". Zum zweiten mal?

KGB schlägt 1959 in München zu


Bandera gelang es nach den Kriegswirren erfolgreich in München unterzutauchen. Dennoch können die Häscher des russischen KGBs in den 50er Jahren seinen Aufenthaltsort ermitteln. Am Eingang seines Wohhauses in der Kreittmayrstraße 7 in München-Schwabing wurde Bandera auf besonders grausame Art von KGB Agenten ermordet. Sie spritzten Ihm Zyankali ins Gesicht, woraufhin die Ärzte Ihn nicht mehr retten konnten. Das Ort des Attentats habe ich heute besucht und es war ein mulmiges Gefühl genau dort zu stehen, wo ein solcher Lebenslauf, der bis heute polarisiert, durch Agenten sein Ende fand. Eine unscheinbare Hofeinfahrt.



        

Samstag, Januar 10

Besuch beim spektakulärsten Sportevent Oberbayerns

In Garmisch, 90km südlich von München, finden im Winter viele Sportevents statt. Weltbekannt dürften das Neujahrs-Skispringen und die Ski-Abfahrt auf der Kandahar sein. Danben gibt es aber auch Red Bull Events, den Weltcup Slalom am Gudiberg, Bundesliga Eishockey oder Biathlon in der Innenstadt.

Ein Event vereint Sport und lokale Tradition und ist -wenn Ihr mich fragt- das spektakulärste. In diesem Jahr war ich bereits zum dritten mal in Folge da, während mich Skispringen und Abfahrt nur alle paar Jahre sehen.

In diesem Video seht Ihr das Event einmal aus der Sicht einer Helmkamera. 

 
1971 entstand es wohl aus einer Schnapsidee nach dem Wirtshausbesuch: Es handelt sich hierbei um das Hornschlittenrennen. Früher wurde auf den Schlitten im Winter Heu von den Almen ins Tal transportiert. Heute bauen sich Teams aus Thüringen, dem Ruhrgebiet (Starter 21, Ruhrpottwalze) und natürlich Oberbayern Ihr eigenen Schlitten. Natürlich streng nach den Vorgaben des traditionellen Hornschlittenbaus. Und da es nicht so viele Hornschlittenrennen gibt, ist das Rennen in Partenkirchen gleichzeitig die bayerische Meisterschaft. Die vorderen Holmen des Schlittens sind den Hörnern einer Gams nachempfunden, was den Namen der Schlitten erklärt.

4 mal Hornschlittenrennen Partenkirchen

Warum ist das Hornschlittenrennen so spektakulär?

Nun ja, es stürzen sich 4 Amateursportler ein steile Abfahrt hinunter und erreichen dabei bis zu Tempo 90 km/h. Links schützt nur die Felswand, rechts eine Bande oder der gähnende Abhang der Partnachklamm. 

Die Strecke ist oft eisig, weil es am Dreikönigstag noch nicht soviel Schnee in den Bergen hat. Nach 1,5 Minuten rauschender Abfahrt wartet dann noch ein Zielsprung auf die wagemutigen Fahrer. Und der Zielauslauf ist auch recht knapp bemessen, so dass es immer wieder zu auseinanderbrechenden Schlitten kommt.

Es ist risikoreich, ja es ist eigentlich saugefährlich. In jedem Jahr kommt es zu mehr als einem Krankenwagen Einsatz.

Der Hornschlittenverein sorgt für ein super Ambiente. Es wird lustig moderiert, Eine große Leinwand sorgt für keine Langeweile und man kann sich mit Glühwein, Bier und fränkischer Baratwurst stärken.

Leider ist es kein Geheimtip mehr. Bei zugegebenen super äusseren Bedingungen folgten über 5.000 Menschen dem Ruf nach Partenkirchen. Ich war und werde gerne wieder dabei sein! 



Die Ergebnisse von 2015 findet Ihr hier!